|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.876/2, [fol. 33]
|
Werktitel:
|
Großer Marmorsarkophag, der Alexander Severus und seiner Mutter Julia Mamaea gehört haben soll |
in der Platte: | Grand' Urna di marmo, creduta di Alessandro Severo, e di Giulia Mamea sua madre |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Stecher: | Jean Barbault (1718 - 1762)
|
Drucker: | Angelo Rotili (1704 - 1781)
|
Verleger: | Bouchard et Gravier (1756 - 1772)
|
erwähnte Person: | Severus Alexander Kaiser des Römischen Reiches (208 - 235)
|
| Julia Mamaea Kaiserin des Römischen Reiches (+235)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1750 - 1756 (geschätzt) |
Träger:
|
dickeres körniges Papier |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
45,6 x 56,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Tom. II. XXXIII; Il Sig.re Abate Venuti ... o sia ultima aggiunta al Tomo IV; Grand' Urna di marmo, creduta di Alessandro Severo, e di Giulia Mamea sua madre; Questa grand' Urna ... ed altri suoi ornamenti; Piranesi Archit. dis. ed inc. Barbault scolpì le figure;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Rom |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 42E33 Sarkophag Primäre Ikonographie: 48C2 Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst Primäre Ikonographie: 31A236 liegende Figur Sekundäre Ikonographie: 9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte Primäre Ikonographie: 41D9 sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen Primäre Ikonographie: 45C221 Helm Primäre Ikonographie: 31A231 stehende Figur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Piranesi hat das Konzept entworfen und radiert, Barbault hat die Figuren ergänzt. |
Montierung: |
Die Radierung wurde mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. |